Amaryllis übersommern: So wird’s gemacht (2024)

Amaryllis heißen eigentlich Rittersterne und gehören zur botanischen Gattung Hippeastrum. Die prächtigen Zwiebelblumen stammen aus Südamerika. Deshalb ist ihr Lebenszyklus umgekehrt zu dem heimischer Pflanzen. Rittersterne blühen im Winter und ruhen im Sommer. Was bei unseren Zimmerpflanzen also das Überwintern, ist bei der Amaryllis das Übersommern. Deshalb ist die Zwiebelpflanze im Sommer zwar unspektakulär, aber keineswegs tot. Mit diesen Tipps und der richtigen Pflege bringen Sie Ihre Amaryllis gut über den Sommer.

Amaryllis übersommern: So geht’s

  • Nach der Blühphase im März die Blütenstiele abschneiden
  • Amaryllis hell und warm aufstellen, regelmäßig gießen
  • Im Mai die Amaryllis an einen geschützten Ort nach draußen stellen
  • Über den Sommer regelmäßig gießen und düngen
  • Ab Ende August weniger gießen, Düngen einstellen
  • Im September beginnt die Ruhephase
  • Vertrocknete Blätter abschneiden, nicht mehr gießen
  • Ritterstern an einen kühlen, dunklen Ort stellen
  • Im November die Amaryllis umtopfen
  • Sechs Wochen vor der Blüte die Zwiebel angießen

Abgeblühte Amaryllis nicht wegwerfen

In der Regel kauft man eine Amaryllis im Oktober oder November und pflanzt sie dann direkt ein. Wer seine getopfte Amaryllis über den Winter gut pflegt und regelmäßig gießt, kann sich die gesamte Blütezeit bis in den März hinein an der grandiosen Sternblüte erfreuen. Vergeht die letzte Blüte am Ritterstern, ist aber noch nicht direkt Schluss. Zunächst beginnt Hippeastrum nun, verstärkt Blätter zu bilden. Diese benötigt die Pflanze, um genügend Energie für die nächste Blühperiode zu sammeln. Schneiden Sie die Blütenstiele nun an der Basis ab, nicht aber die Blätter. Platzieren Sie den Ritterstern dann an einem hellen Standort am Fenster.

Amaryllis übersommern: So wird’s gemacht (1)

Abgeblühte Blütenstiele können abgeschnitten werden

Wie kann man Amaryllis übersommern?

Rittersterne sind trotz ihrer exotischen Herkunft keine reinen Zimmerpflanzen. Sobald im Mai die Temperaturen wärmer werden und kein Frost mehr droht, stellen Sie die Pflanze an einen geschützten Platz nach draußen. Dort kann sie übersommern. Je wärmer der Standort, desto besser. Vermeiden Sie aber pralle Sonne, da sonst das Laub der Amaryllis verbrennt. Man kann die Amaryllis auch über den Sommer ins Beet auspflanzen. Geben Sie dem getopften Ritterstern in der Wachstumsphase zwischen Mai und August regelmäßig Wasser über den Untersetzer. Tipp: Gießen Sie Amaryllis nicht über die Zwiebel, diese könnte sonst faulen. Zur weiteren Pflege geben Sie alle 14 Tage etwas Flüssigdünger ins Gießwasser. So bekommt die Pflanze genügend Energie für die nächste Blühphase.

Nach dem Übersommern folgt die Ruhephase im Herbst

Nach der Wachstumsphase benötigt Hippeastrum wie alle Zwiebelblumen eine mindestens fünfwöchige Ruhepause. Diese startet in der Regel im September. Ab jetzt werden die Pflanzen weniger gegossen und nach einer Weile sollten Sie das Gießen ganz einstellen. Die Blätter der Amaryllis trocknen langsam ein und die Pflanze zieht ihre Energie in die Zwiebel. Abgestorbene Blätter können abgeschnitten werden. Dann stellen Sie den Blumentopf nach drinnen an einen kühlen, dunklen Platz bei etwa 16 Grad Celsius. Achtung: Amaryllis sind nicht frosthart und müssen rechtzeitig im Herbst vom Garten wieder eingeräumt werden!

Amaryllis übersommern: So wird’s gemacht (4)

Während der Ruhephase wird die Amaryllis-Zwiebel weder gegossen noch gedüngt

Umtopfen für neue Blüte

Wann die Amaryllis das nächste Mal blüht, kann man selbst beeinflussen. Für gewöhnlich ist das rund um die Weihnachtszeit im Dezember. Anfang November wird die Zwiebel in einen neuen Topf mit frischer Erde umgepflanzt. Setzen Sie die Zwiebel etwa bis zur Hälfte in durchlässige Zimmerpflanzenerde. Der Topf sollte nur wenig größer sein, als die dickste Stelle der Zwiebel, damit sie nicht umfällt. Sobald Sie anfangen, den Ritterstern wieder zu gießen (sehr wenig am Anfang!), startet die Pflanze ihre Blühphase. Wenn sich der erste neue Trieb zeigt, wird der Topf ans Licht gestellt. Geben Sie nun wieder mehr Wasser. Von da an dauert es etwa sechs Wochen, bis sich die erste Blüte öffnet.

Ihre Amaryllis blüht im Sommer? Daran liegt’s

Bei guter Pflege kann es passieren, dass Hippeastrum im Sommer eine zweite Blühphase einlegt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass Ihre Amaryllis gut versorgt ist. Lassen Sie sich von der Sommerblüte nicht irritieren und erfreuen Sie sich an dem unerwarteten Schauspiel. Die Maßnahmen zum Übersommern der Amaryllis werden trotzdem wie beschrieben fortgeführt.

Jetzt reinhören und viele Pflegetipps für die Amaryllis bekommen

Was man bei der Pflege der Amaryllis rund ums Jahr beachten muss, damit die Schönheit pünktlich zum Advent ihre Blüten öffnet, darüber unterhält sich Karina Dinser-Nennstiel in dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" mit WOHNEN & GARTEN-Redakteurin Uta Daniela Köhne. Hören Sie gleich rein!

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Passend zum Inhalt finden Sie hier einen externen Inhalt von

Spotify, der über Julep gehostet wird

. Aufgrund Ihrer Tracking-Einstellung ist die technische Darstellung nicht möglich. Mit dem Klick auf „

Podcast anzeigen

“ willigen Sie ein, dass Ihnen ab sofort externe Inhalte dieses Dienstes angezeigt werden.

Informationen finden Sie in unserer

Datenschutzerklärung. Über den

im Footer können Sie die aktivierten Funktionen wieder deaktivieren.

Häufig gestellte Fragen

Wann werden die Blüten der Amaryllis abgeschnitten?

Die Blütenstiele der Amaryllis werden abgeschnitten, sobald die Sternblüte eingetrocknet ist.

Wann kann der Ritterstern nach draußen gestellt werden?

Im Mai sollte die Amaryllis an die frische Luft gebracht werden. Man kann die Topfpflanze auf den Balkon oder die Terrasse stellen, oder die Zwiebel im Garten auspflanzen.

Wann hört man auf, den Ritterstern zu gießen?

Während der Blühphase im Dezember und Januar sollten Sie die Amaryllis etwa einmal pro Woche über den Untersetzer gießen. In der Wachstumsphase eventuell auch öfter. In der Ruhephase ab September sollten Sie das Gießen einstellen. Eine Wassergabe im November weckt die Amaryllis zu neuem Leben. Ab dem ersten Austrieb wird wieder regelmäßig gegossen.

Wann wird der Ritterstern gedüngt?

Düngen Sie die Amaryllis in der Wachstumsphase während der Übersommerung alle 14 Tage. In der Ruhephase ab Ende August wird nicht mehr gedüngt.

Wann blüht die Amaryllis nach der Übersommerung?

Im Herbst sollte der Ritterstern mindestens fünf Wochen bis zwei Monate ruhen. Nach der ersten Wassergabe Ende Oktober/Anfang November dauert es etwa sechs Wochen, bis die Amaryllis wieder Blüten ansetzt.

+ Gratis-Versand ab 50 EUR Bestellwert +

SHOP
TIPPS

Frische Gärtnerqualität

Von der Redaktion empfohlen

Pflanzengerechte Verpackung

+ Gratis-Versand ab 50 EUR Bestellwert +

19,99€Buchsbaum-Ersatz Bloombux®7-10 Werktagezum Produkt
19,99€Rhododendron 'Bloombux Magenta®'7-10 Werktagezum Produkt
24,99€Schneeball-Hortensie 'Annabelle®'7-10 Werktagezum Produkt
ZUM SHOP
Amaryllis übersommern: So wird’s gemacht (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Delena Feil

Last Updated:

Views: 6639

Rating: 4.4 / 5 (65 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Delena Feil

Birthday: 1998-08-29

Address: 747 Lubowitz Run, Sidmouth, HI 90646-5543

Phone: +99513241752844

Job: Design Supervisor

Hobby: Digital arts, Lacemaking, Air sports, Running, Scouting, Shooting, Puzzles

Introduction: My name is Delena Feil, I am a clean, splendid, calm, fancy, jolly, bright, faithful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.